in den Pfarreien im Überblick:
Pfarrei Gochsheim
Familiengottesdienst
Das Team plan unter Leitung von Pastoralreferent Rainer Weigand Familiengottesdieste.
Helferkreis
Hilfe für die Nachbarschaft bietet der Helferkreis
Warum in die Ferne schweifen, Helferkreis der Pfarrgemeinde St. Matthias In Ihrer Nachbarschaft freut sich sicherlich auch ein einsamer Mensch über eine kleine Hilfeleistung oder über eine gemeinsame Tasse Kaffee. So erzählte Sr. Birgit in ihrem Bericht über 5 Jahre Helferkreis in der Pfarrei St. Matthias in Gochsheim von einem älteren Mitbürger, der den Hl. Abend im Kreise einer Familie verbringen durfte. Kleine Ursache, große Freude. Nach anfänglichen Unsicherheiten, motiviert durch das Evangelium, verbringen die Helfer 1 oder 2 Nachmittage bei fremden Menschen. Sie begleiten diese bei Arztbesuchen, machen Besorgungen oder hören einfach nur zu. Die Freude der unterstützten Mitmenschen bedingt eine Wechselwirkung. Sie kommt auf die Helfer zurück. Zur Bewältigung ihrer Aufgaben dienen gemeinsame Treffen der Helfer, der traditionelle Einkehrtag und Fachvorträge wie z.B. "Psychologie im Alter". Es ist für die Pfarrei und auch für die Gemeinde Gochsheim eine Hilfe und ein großer Gewinn, wenn in aller Stille im Hintergrund ein solcher Helferkreis aktiv ist.
Ihr Ansprechpartner:
Gabi Denner
09721/61898
Kath. Schwesternverein
Caritas Sozialstation St. Matthias Gochsheim
Hilfe beim Pflegen, fachliche Unterstützung, Beratung und Informationen direkt bei Ihnen zu Hause.
Die Pflegekräfte der Caritas Sozialstation bieten Ihnen
Hilfe beim Pflegen, fachliche Unterstützung, Beratung und Informationen, und das Alles direkt bei Ihnen zu Hause.
Unsere Stärke: Wir achten den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit mit Leib, Geist und Seele
Kontakt
- Schwesternverein St. Matthias Gochsheim-Weyer e.V.
Goethestr. 10
97469 Gochsheim
Tel. 09721 61669
www.sozialstation-gochsheim.de
Kirchenband
Jeder kann etwas! Spielen, singen oder einfach mithelfen! Hallo in der Runde. Ich lade zu den nächsten Bandproben ein.
Bandproben in St. Matthias Gochsheim / Pfarreiengemeinschaft St. Christophorus im Mainbogen
Kontakt
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 09721 / 61116 Mi 17 – 18 Uhr und nach Vereinbarung
Kita
Kindertagesstätte „Rasselbande“ mit Minigruppe
St. Matthias,
Goethestr. 12
Leitung: Christine Dürl, Tel. 646878-0
Wir betreuen Ihr Kind im Alter von ein Jahr bis drei Jahren und bis zur Einschulung
- in einer familiären und kuscheligen Atmosphäre
- Betreueung durch Fachkräfte
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 bis 14.00 Uhr.
Ministranten
Wir dienen Gott am Altar. Wenn wir in unseren Gewändern in den liturgischen Farben am Altar dienen dürfen. Ministranten im Bistum Würzburg punkten mit starker Gruppenbindung.
Altarraum, Sakristei - und was es sonst noch gibt
Sie sind unter 30, dynamisch, engagiert. Im Dienst tragen sie einen Rock, auch wenn sie keine Frauen sind. Die Farbpalette ihres Auftritts reicht von Weiß bis Schwarz. Die Rede ist von den Messdienern im Bistum Würzburg. Sonntagsblatt-Mitarbeiterin Ronja Goj hat drei Regionen besucht, um mehr über das Leben der Minis zu erfahren.
Dienen am Altar ist nach wie vor die Hauptaufgabe von Ministrantinnen und Ministranten. Aber auch andere Aktivitäten wie Kanufahren sind heute Teil ihres Gemeinschaftslebens.
Seniorentreffen
Seniorentreff - ein Angebot auch für Sie! Seniorentreff - Was ist das? - Was will ich da? - Was soll ich da?
Seniorentreff
- ist ein Angebot für ältere Menschen
- um andere Leute zu treffen, in Kontakt zu bleiben, sich austauschen.
- sich treffen , um gemeinsam zu feiern und fröhlich zu sein.
- ist eine Gelegenheit, um über den Sinn des Lebens
nachzudenken, über die eigene Religiosität, den Glauben vertiefen.
Jede/r ist willkommen -schauen Sie einfach vorbei !
Wir treffen uns jeden zweiten Donnertag im Monat im Matthias-Zimmer im Pfarrzentrum.
Pfarrei Grettstadt
Allgemeines
Im Laufe des Jahres gibt es eine ganze Palette von Veranstaltungen, wie z B. Ostern die Auferstehungsfeier am Ostermorgen mit anschließendem Frühstück, unser Pfarrgartenfest im Mai/Juni, unsere jährliche Dettelbachwallfahrt am 2. Samstag im September, einen Rotate-Gottesdienst an einem der Adeventswochenenden mit anschließendem gemeinsamen Frühstück, um nur einige zu nennen.
Von Zeit zu Zeit laden wir auch zu Gottesdiensten an eher ungewöhnlichen Orten ein, wie z.B. Bildstöcken, Spielplätzen oder am Weihnachtsmarkt.
Auch Konzertveranstaltungen finden in unserer Pfarrkirche statt. Die verschiedenen Angebote und Termine finden im Gemeindeblatt in der Presse und vor allem in unserem aktuellen Pfarrbrief bzw. auf unserer Internetseite.
Wir freuen uns sehr, auf Ihr Dabeisein und Unterstützung.
Neue Einwohner in unserer Pfarrei
Herzlich willkommen in unserer Pfarrei St. Peter und Paul Grettstadt 
zum Download:
Begrüßungsschreiben2022.pdf
Lektoren
Lektor | Aufgaben | Foto |
---|---|---|
Katrin Ort | Gottesdienstbeauftragte, Lektorin, Kommunionhelferin | ![]() |
Helene Schech | Gottesdienstbeauftragte, Lektorin, Kommunionhelferin | |
Barbara Böhner | Lektorin und Kommunionhelferin | ![]() |
Dr. Karl-Heinz Gerhard | Lektor und Kommunionhelfer | ![]() |
Petra Gram | Lektorin und Kommunionhelferin | |
Nicole Hofmann | Lektorin und Kommunionhelferin | ![]() |
Stephanie Hußlein | Lektorin | |
Christine Lenhard |
Lektorin |
|
Christa Werner | Lektorin und Kommunionhelferin | |
Erich Weidinger | Lektor und Kommunionhelfer | |
Matthias Wetterich | Lektor und Kommunionhelfer | ![]() |
Christiane Müller | Lektorin | ![]() |
Mario Müller | Lektor | ![]() |
Christa Scheuermann | Lektorin |
Ministranten
Verantwortungsvolles Surfen
10 Tipps für verantwortungsvolles Surfen
Der Umgang mit dem Internet muss erlernt werden
Ein verantwortungsvoller Umgang mit den neuen Medien muss erst erlernt werden und kann vor allem durch präventive Schritte gelingen. Bevor Ihr Kind noch tatsächlich vor einem Computer, Tablet oder Smartphone sitzt können Sie schon den Grundstein dafür legen.
Das Vorbild der Eltern
Das elterliche Vorbild ist der wichtigste und wirksamste Faktor zur Vermittlung eines positiven Umganges mit der virtuellen Welt. Ihr Kind beobachtet genau wann, wieviel und wo seine Eltern sich im Internet bewegen.
2. Zeit in die Beziehung
Investieren Sie Zeit in die Beziehung zu Ihrem Kind. Leben Sie Offenheit und Ehrlichkeit vor. Schaffen Sie eine Atmosphäre, wo Probleme, Sorgen und Versagen ans Licht gebracht und konstruktiv verarbeitet werden können.
3. Aufmerksamkeit oder Körperkontakt
Bedürfnisse erkennen und stillen: Lehren Sie Ihr Kind, die eigenen Wünsche – zum Beispiel nach Aufmerksamkeit oder Körperkontakt – wahrzunehmen und geben Sie den passenden Rahmen dafür. Aber nicht jeder Mangel muss sofort gestillt werden, eine gewisse Selbstbeherrschung soll erlernt werden.
4. Mitreden können
Möglicherweise kennt sich Ihr Kind in der virtuellen Welt bzw. der modernen Technik besser aus, als Sie. Stellen Sie sich dieser Herausforderung und lernen Sie dazu. Sie müssen kein Profi werden, aber gewinnen Sie einen Einblick in die Materie, damit Sie mitreden können.
Eltern haben auch im medialen Bereich die Erstverantwortung, ihr Kind zu einem mündigen Umgang mit dem Internet zu geleiten. Auf einem stabilen Fundament aus Punkt 1 bis 4 bieten folgende Verhaltensregeln einen gesunden Rahmen, innerhalb dessen Ihr Kind alle Ressourcen, welche die neuen Medien bieten, verantwortungsvoll nutzen lernt.
5. Blick auf den Bildschirm
Stellen Sie den Computer an einem exponierten Ort auf, sodass Sie etwa im Vorbeigehen einen Blick auf den Bildschirm werfen könnten.
6. Internet Filter
Verwenden Sie einen Internet-Filter. Verschiedene Anbieter stellen Kinder-Schutzsoftware zur Verfügung.
7. Step by step
Klein beginnen – langsam erweitern: Ihr Kind braucht vielleicht ein Notfallhandy zum Telefonieren und SMS-Schreiben, aber kein Smartphone mit uneingeschränktem Internetzugang.
8. Territorium festlegen
Legen Sie Orte fest, an denen Smartphones oder Tablets genutzt werden dürfen und Orte, an denen sie nicht willkommen sind. (Etwa am Schreibtisch ja, aber nicht im Bad oder im Bett.)
9. Zeiten festlegen
Legen Sie Zeiten mit und ohne Internet fest. (Etwa 30min am Nachmittag und nicht während dem Essen.)
10. Fingerspitzengefühl und auf Reaktionen achten
Was Kinder bei Freunden, in der Schule, am Spielplatz, im Sportverein u.s.w. zu sehen und zu hören bekommen, entzieht sich zumeist der elterlichen Obhut. Hier ist Achtsamkeit mit Fingerspitzengefühl wichtig: ungezwungen nachfragen; bestimmte Themen anschneiden und auf die Reaktion des Kindes achten; Zeit und Gelegenheit zum Gespräch geben.
Blog by Phil Pöschl
Informationen
Mit Smartphone und Tablet für die Einheit der Christen beten
Bible App
Durch die "Bible App" sind die Texte der Gebetswoche in einem leicht teilbaren, freien und digitalen Format erhältlich. Sie werden in Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Deutsch angeboten. Mit der App kann auch die Bibel gelesen werden, können Bibelverse in sozialen Netzwerken geteilt und einzelne Passagen markiert werden. Die "Bible App" ist laut einer Pressemitteilung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) mittlerweile auf mehr als 204 Millionen Endgeräten installiert und bietet mehr als 1200 Bibeln in mehr als 800 Sprachen an.
Organisten
Herr Herbert Becker, Oberspiesheim
Herr Christian Lenhard, Grettstadt
Herr Sebastian Knaub, Grettstadt
Frau Monika Rössner, Traustadt
Seniorenbesuchsdienst
Kranken/Seniorenbesuchdienst - Regelmäßige Besuche in Pflegeheimen bzw. Krankenhäusern
Was möchten wir mit unseren Besuchen erreichen?
Wir möchten kranken Menschen Zuwendung geben:
- durch Zuhören
- durch Erzählen
- durch Vermitteln von Kontakten
- mit kleinen Hilfsdiensten in begrenztem Umfang
Herzstück unseres Besuchsdienstes ist das Gespräch.
Nachricht bitte an unser Pfarrbüro
Telefon: 09721 61116
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Trauerbegleitung
Trauerbegleitung auf Nachfrage möglich.
Klar Text Trauer: https://www.klartext-trauer.de
Pfarrbüro
- Ansprechpartner:
Frau Elke Keilholz
Telefon: 09721 61116
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pfarrei Schwebheim
Die Heinzelmännchen von St. Hedwig
Die fleißigen Hände, wo man nur das Ergebnis sieht und die sich sehr über jede neue helfende Hand freuen.
Die grauen Panther
- Zuständig für den gesamten Aussenanlagen.
- Kontaktperson: Göbel Norbert, telefon 7700
Blumenschuckteam
- Zuständig für den Blumenschmuck in unserer Kirche
- Kontaktperson: Weth Roswitha, Telefon 2717
Schrubbclub
- Zuständig für die Innenreinigung von unserer Kirche
- Kontaktperson: Hemmerich Christine, Telefon 2456
Pfarrei Sennfeld
Facebook Seite Pfarrei Sennfeld
https://www.facebook.com/sennfeldkatholisch/
Caritasverein
St. Elisabeth Trägerverein für Kindergarten und Förderverein für die Sozialstation
Ansprechpartner: Michael Pfrang Tel. 68022 & Heike Lediger-Johann